Big brother is watching
Big Brother is watching
Jawohl, es gibt einen Big Brother da draußen, der alles über uns weiß! Könnten die entsprechenden Personen sich uns vielleicht auch mal vorstellen, damit wir über sie genauso viel wissen wie sie über uns?
Das Schlimme ist, dass wir schon immer gewarnt waren. Das Buch "1984" wurde 1948 geschrieben. Damals glaubte man noch, unsere Fernseher würden uns eines Tages beobachten, aber tatsächlich sind sie inzwischen durch den Computer ersetzt worden. Das Prinzip bleibt das gleiche.
Warum haben wir nichts dagegen getan? Gut, eine müßige Frage. Die haben das Geld für dieses Wahnsinnsprojekt der Totalüberwachung.
Aber warum setzen wir so viele Daten von uns ins Internet? Ich wage zu behaupten, dass die meisten Informatiker schon immer zur angemessenen Paranoia tendierten und sich am liebsten unter Pseudonym im Netz herumtreiben und auch mit ihren persönlichen Daten sparsam sind. Wir wissen ja, dass Geschlecht, Alter und Postleitzahl schon genügen, um einen Menschen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit (waren´s 80%?) eindeutig identifizierbar ist. Wenn wir in nur einem dieser Daten lügen, wird es einen anderen treffen, haha. Aber im Ernst: Anonymität im Internet gibt es nicht, immer nur Pseudonymität, d.h. der Normalbürger weiß nicht, wer sich hinter einem Nicknamen verbirgt, aber es gibt immer Leute, denen das Geheimnis nicht verborgen bleibt.
Tja, was haben Sie heute für den Schutz Ihrer Daten getan?
Jawohl, es gibt einen Big Brother da draußen, der alles über uns weiß! Könnten die entsprechenden Personen sich uns vielleicht auch mal vorstellen, damit wir über sie genauso viel wissen wie sie über uns?
Das Schlimme ist, dass wir schon immer gewarnt waren. Das Buch "1984" wurde 1948 geschrieben. Damals glaubte man noch, unsere Fernseher würden uns eines Tages beobachten, aber tatsächlich sind sie inzwischen durch den Computer ersetzt worden. Das Prinzip bleibt das gleiche.
Warum haben wir nichts dagegen getan? Gut, eine müßige Frage. Die haben das Geld für dieses Wahnsinnsprojekt der Totalüberwachung.
Aber warum setzen wir so viele Daten von uns ins Internet? Ich wage zu behaupten, dass die meisten Informatiker schon immer zur angemessenen Paranoia tendierten und sich am liebsten unter Pseudonym im Netz herumtreiben und auch mit ihren persönlichen Daten sparsam sind. Wir wissen ja, dass Geschlecht, Alter und Postleitzahl schon genügen, um einen Menschen mit recht hoher Wahrscheinlichkeit (waren´s 80%?) eindeutig identifizierbar ist. Wenn wir in nur einem dieser Daten lügen, wird es einen anderen treffen, haha. Aber im Ernst: Anonymität im Internet gibt es nicht, immer nur Pseudonymität, d.h. der Normalbürger weiß nicht, wer sich hinter einem Nicknamen verbirgt, aber es gibt immer Leute, denen das Geheimnis nicht verborgen bleibt.
Tja, was haben Sie heute für den Schutz Ihrer Daten getan?
AndreaHerrmann - 23. Jun, 08:53