neuer Arbeitskreis "Requirements Engineering Lehre"
Liebe RE-Interessierte,
innerhalb der GI-Fachgruppe Requirements Engineering gründet sich ein neuer Arbeitskreis zum Thema "Requirements Engineering Lehre". Hierfür suchen wir Mitstreiter.
Unser Ziel ist ein Austausch zwischen RE-Lehrenden aus Hochschule und Praxis, aber auch die Erarbeitung konkreter Ergebnisse wie RE-Übungen, Trainingsmaterial, Fachartikel.
Eine erste Liste möglicher Themen wäre:
- Lehrmethoden für RE
- Best practices, Case Studies, Success/Failure Stories, ...
- Vergleich von wissenschaftlicher Lehre vs. Kurz-Fortbildungen vs. Zertifizierungskursen
- Lehre für Informatiker / Systementwickler vs. Lehre "für das andere Projekt-Ufer" => gemeinsame Lehr-Lern-Projekte
- Selbstlern-/eLearning-Pakete
- Bewertung von Trainingserfolgen (z.B. Anwendung des Kirkpatrick- Modells auf RE-Schulungen)
- Best Practices für die Motivation und die Einführung von RE in Projekten und Unternehmen
Als nächster Schritt ist ein konstituierendes Treffen oder eine Telefonkonferenz während der vorlesungsfreien Zeit zur Erarbeitung einer Roadmap für den Arbeitskreis geplant.
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 15.2. bei AndreaHerrmann3-at-gmx.de
Auf Ihre Ideen und Mitarbeit freuen sich
Andrea Herrmann (Freiberufliche Trainerin und Forscherin www.herrmann-ehrlich.de) und Rüdiger Weißbach (HAW Hamburg)
innerhalb der GI-Fachgruppe Requirements Engineering gründet sich ein neuer Arbeitskreis zum Thema "Requirements Engineering Lehre". Hierfür suchen wir Mitstreiter.
Unser Ziel ist ein Austausch zwischen RE-Lehrenden aus Hochschule und Praxis, aber auch die Erarbeitung konkreter Ergebnisse wie RE-Übungen, Trainingsmaterial, Fachartikel.
Eine erste Liste möglicher Themen wäre:
- Lehrmethoden für RE
- Best practices, Case Studies, Success/Failure Stories, ...
- Vergleich von wissenschaftlicher Lehre vs. Kurz-Fortbildungen vs. Zertifizierungskursen
- Lehre für Informatiker / Systementwickler vs. Lehre "für das andere Projekt-Ufer" => gemeinsame Lehr-Lern-Projekte
- Selbstlern-/eLearning-Pakete
- Bewertung von Trainingserfolgen (z.B. Anwendung des Kirkpatrick- Modells auf RE-Schulungen)
- Best Practices für die Motivation und die Einführung von RE in Projekten und Unternehmen
Als nächster Schritt ist ein konstituierendes Treffen oder eine Telefonkonferenz während der vorlesungsfreien Zeit zur Erarbeitung einer Roadmap für den Arbeitskreis geplant.
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 15.2. bei AndreaHerrmann3-at-gmx.de
Auf Ihre Ideen und Mitarbeit freuen sich
Andrea Herrmann (Freiberufliche Trainerin und Forscherin www.herrmann-ehrlich.de) und Rüdiger Weißbach (HAW Hamburg)
AndreaHerrmann - 30. Jan, 16:30