OOModels
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Das gilt auch für objektorientierte Modellierung.
Die Plattform OO Models ist ein offenes Verzeichnis ("Wikipedia für OO-Modelle"), in dem open source Modelle abgelegt werden.
Jede Wiki-Seite beschreibt je eine Modellklasse, in einer speziellen Kurzschreibweise, als Klassendiagramm gezeichnet und/ oder als XMI. Für den Download können die Modelle umgewandelt werden in andere Formate.
Lädt man diese Modelle in Software für modellbasierte Entwicklung hoch, dann können daraus vollständige Anwendungen erzeugt werden.
Eine solche Software wird von der Firma Sphenon kommerziell vertrieben, die auch das Wiki initiiert hat.
Oomodels ist davon jedoch unabhängig, es dient als Kollaborationsplattform zum Austausch und zur Entwicklung von Modellkomponenten, aus denen jeder mit beliebigen Mitteln Software herstellen kann. U.a. wird ein open source eclipse-Plugin angeboten, mit welchem Artefakte aus oomodels direkt in den workspace hochgeladen werden.
Um die kollaborative Arbeit zu fördern, gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln in oomodels, etwa Namespaces zur Organisation oder auch die Möglichkeit, Versionen zu signieren.
Alle sind eingeladen, die Plattform zu nutzen oder zu ihr beizutragen.
Das gilt auch für objektorientierte Modellierung.
Die Plattform OO Models ist ein offenes Verzeichnis ("Wikipedia für OO-Modelle"), in dem open source Modelle abgelegt werden.
Jede Wiki-Seite beschreibt je eine Modellklasse, in einer speziellen Kurzschreibweise, als Klassendiagramm gezeichnet und/ oder als XMI. Für den Download können die Modelle umgewandelt werden in andere Formate.
Lädt man diese Modelle in Software für modellbasierte Entwicklung hoch, dann können daraus vollständige Anwendungen erzeugt werden.
Eine solche Software wird von der Firma Sphenon kommerziell vertrieben, die auch das Wiki initiiert hat.
Oomodels ist davon jedoch unabhängig, es dient als Kollaborationsplattform zum Austausch und zur Entwicklung von Modellkomponenten, aus denen jeder mit beliebigen Mitteln Software herstellen kann. U.a. wird ein open source eclipse-Plugin angeboten, mit welchem Artefakte aus oomodels direkt in den workspace hochgeladen werden.
Um die kollaborative Arbeit zu fördern, gibt es eine Reihe von Hilfsmitteln in oomodels, etwa Namespaces zur Organisation oder auch die Möglichkeit, Versionen zu signieren.
Alle sind eingeladen, die Plattform zu nutzen oder zu ihr beizutragen.
AndreaHerrmann - 20. Apr, 17:36